Allgemeine Informationen
Im Folgenden finden Sie die Vorlesungen, die von unserem Lehrstuhl im Sommersemester angeboten werden.
Eine Übersicht über freie studentische Arbeiten finden Sie hier.
Aufgrund der Beeinträchtigungen durch das Corona-Virus wird die Lehre im Sommersemester an unserem Lehrstuhl zum jetzigen Stand virtuell stattfinden. Alle nötigen Informationen und Ressourcen werden in den entsprechenden OLAT-Kursen bereitgestellt. Stellen Sie daher sicher, dass Sie alle für Sie relevanten OLAT-Kurse abonnieren. Den Zugangscode für die Kurse zu den Veranstaltungen "Mikroelektronik für Nichtvertiefer" und "Entwurf mikroelektronischer Schaltungen und Systeme II" erhalten Sie nach Anmeldung zu den Veranstaltungen im KIS-Office per Email.
Vorlesungen im Sommersemester
Die folgenden Vorlesungen werden von uns im Sommersemester angeboten:
Entwurf Mikroelektronischer Schaltungen und Systeme II (EIT-EMS-655-V-7)
Inhalte
- Low Power Design
- Entwurf arithmetischer Buildingblöcke
- Verdrahtungsproblematik
- Timingbetrachtungen
- Maßnahmen zur Durchsatzsteigerung
- Network-on-Chips (NoC)
- Speicherarchitekturen
- 3D Integration von ICs
Termin
Veranstaltungsseite im KIS System
Vorlesung:
Montag, 13:45 - 14:30 Uhr (12-270)
Mittwoch, 08:15 - 09:45 Uhr (12-270)
Übung:
Montag, 14:30 - 15:15 Uhr (12-270)
Voraussetzungen
EMSSI oder MNV Vorlesung
Materialien
Bitte melden Sie sich im KIS-Office für diesen Kurs an, um den OLAT-Zugangscode per Email zu erhalten.
Prüfung
Mündliche Prüfung (EMECS, EMSSII)
FPGA-Based Hardware Accelerators and Hybrid Systems (EIT-EMS-732-V-7)
Inhalte
This course teaches design, integration, and validation concepts for hardware-accelerated hybrid systems (in particular with FPGAs). It focuses on the higher abstraction levels starting from the application itself, moving to over algorithm and execution platform selections to the final implementation.
Covered topics in this course:
- Application-level design space exploration and selection of appropriate implementation styles
- High-level synthesis (HLS)
- Dataflow modeling and computing (Maxeler Technologies)
- Commercial hybrid devices (Xilinx Zynq 7000 All-Programmable SoC)
- Virtual platforms (VPs) and SystemC / TLM basics
- Validation with unit tests and integration tests
- Development styles
- Methods and tools for project tracking and collaboration
Anmeldung + Materialien
Voraussetzungen
This course is targets later stage master students from electrical engineering, computer architecture, or computer science. To successfully attend you require knowledge in the areas of computing architectures, RTL hardware design (VHDL or Verilog), basics of microelectronics, basic programming skills in C and object-oriented C++, and basic Linux skills.
Introduction to Data Science (EIT-EMS-653-V-6)
Inhalte
The lecture addresses students that are interested in the topic of big data, programming skills and business models. All three topics are addressed - examples are presented with respect to predictive models in python.
Dozent
Termin
Veranstaltungsseite im KIS System
Diese Vorlesung wird als Blockkurs angeboten. Die Termine finden Sie im KIS oder als PDF zum Download.
Embedded Processor Labor (EIT-EMS-546-L-4)
Inhalte
Dieses Labor dient zum Kennenlernen des RISCV Instruction Sets und dem Umgang mit dessen Toolchain an Hand eines RV32I Prozessors. Die Teilnehmer sollen dabei die Konzepte moderner Prozessorarchitekturen in einer gegebenen Hardware analysieren um einen post-quanten sicheren Verschlüsselungsalgorithmus zu beschleunigen. Hierzu sollen unter anderem Instruction Set Erweiterungen und Custom Instructions im Prozessor implementiert werden. Des Weiteren wird in diesem Labor der Umgang mit üblichen Entwicklungswerkzeugen für Softwaredesign und Synthese gelehrt.
Anmeldung
OLAT
Anmeldeschluss: 24.4.2020
Vorkenntnisse
- Architektur digitaler Systeme I (EIT-EIS-571-V-4)
- VHDL Kenntnisse
Mikroelektronik für Nichtvertiefer (EIT-EMS-708-V-4)
Inhalte
- Einführung in den Entwurfszyklus integrierter Schaltungen
- technologische Grundlagen
- Implementierungsstile
- schaltungstechnische Grundlagen
- Entwurfsmethodiken
Termin
Veranstaltungsseite im KIS System
Vorlesung:
Montag, 10:00 - 11:30 Uhr (11-262)
Übung:
Freitag, 09:00 - 09:45 Uhr (11-241)
Materialien
Bitte melden Sie sich im KIS-Office für diesen Kurs an, um den OLAT-Zugangscode per Email zu erhalten.
Labor Mikroelektronik - Vertiefung (EIT-EMS-656-L-4)
Inhalte
- Einführung in den Entwurfszyklus integrierter Schaltungen
- technologische Grundlagen
- Implementierungsstile
- schaltungstechnische Grundlagen
- Entwurfsmethodiken
Mitarbeiter
Hinweis
Studenten eines Studienganges, welche aufgrund ihrer Prüfungsordnung an diesem Labor teilnehmen müssen, sollten vor der Anmeldung Herrn Wasenmüller kontaktieren.
Netzwerk- und Bustechnik (EIT-EMS-733-W-3)
Inhalte
- IP-Netzwerke (Layer 1-4)
- Grundlagen: Medien, ARP, DHCP, ICMP, DNS, UDP, IPv4 und IPv6, TCP
- VLANs
- Switching und Routing, Routingprotokolle
- Grundlegende Sicherheitsbetrachtungen (Segmentierung, Firewalls, ACLs)
- Ereignisgetriebene Programmiermodelle
- Bussysteme und Protokolle in Gebäude- und Medientechnik
- KNX, 1-Wire, Modbus
- RS-232, RS-422, RS-485
- MIDI, DMX, DALI
- Meta-Gateways zur Verknüpfung verschiedener Systeme: Zweck, Implementierungen, Konfiguration
- Linux-Systeme: Grundlagen, Shell, Pakete
Termin
Veranstaltungsseite im KIS System
Vorlesung:
Montag, 10:00 - 11:30 Uhr (11-260)
Labor:
Freitag, 08:30 - 12:00 Uhr (11-107)
Anmeldung + Materialien
Seminar Mikroelektronik (EIT-EMS-730-S-4)
Inhalte
Vorträge und Diskussionen von Themen der Mikroelektronik
- Anzahl der SWS: 2 Std.
- Anzahl der ECTS Credits: 3
- Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch
- Leistungspunkte: 3
- Anmeldung erforderlich: ja